• Startseite
  • Blog
  • Die Geheimnisse des Steins: Restaurierung des Svalbard-Denkmals von 1878

Die Geheimnisse des Steins: Restaurierung des Svalbard-Denkmals von 1878

by Oceanwide Expeditions Blog

Verheuls Ziel war erfrischend einfach: den Stein von 1878 wieder lesbar zu machen, damit sich auch künftige Besucher an ihm erfreuen können.

Schiff: MS Ortelius

Regionen: Arktis

Reiseziele: Spitzbergen

Ein verblassendes Denkmal wieder in den Fokus rücken

Erik Verheul, ein leitender Berater für Kommunikations- und Informationssysteme bei der Königlichen Niederländischen Marine, sah die Insel Amsterdam zum ersten Mal im Jahr 2008. Es war seine erste Reise in die Arktis, aber es sollte nicht seine letzte sein, denn was er dort sah, sollte ihn dazu inspirieren, 14 Jahre später zurückzukehren, um ein Denkmal zu restaurieren, das fast ein Jahrhundert vor seiner Geburt errichtet wurde.

Die kleine Insel Amsterdam im norwegischen Archipel Svalbard liegt nordwestlich der größten Insel des Archipels, Spitzbergen, und gehört zu den historisch bemerkenswerten Orten in diesem Gebiet. Vielleicht am bemerkenswertesten ist die Tatsache, dass sich hier eine der frühesten Walfang-Siedlungen des Archipels befand: Smeerenburg. Smeerenburg bedeutet wörtlich übersetzt "Stadt des Blubbers" und wurde 1619 von niederländischen und dänischen Walfängern gegründet. Die Blubberöfen, in denen die Arbeiter aus dem Fett der erlegten Wale verkaufsfähiges Öl herstellten, können bei unseren Ausflügen nach Spitzbergen immer noch besichtigt werden.

Die Insel Amsterdam ist aber auch für zwei Gedenksteine bekannt, die an die holländischen Walfänger aus dem 17. Jahrhundert erinnern, die in den ersten Jahren des Walfangbooms auf Spitzbergen ums Leben kamen. Einer dieser Steine stammt aus dem Jahr 1906 und ist noch in recht gutem Zustand. Der andere, der 1878 aufgestellt wurde, hat unter der unbarmherzigen, aber unvermeidlichen Erosion gelitten, die fast 150 harte arktische Winter mit sich bringen können. Infolgedessen waren die Namen der darauf aufgeführten Männer kaum noch lesbar. Das heißt, bis Verheul sich entschloss, sie wieder ins Blickfeld zu bringen.

0 photo

Da viele Menschen in den Niederlanden die kulturell bedeutsame Siedlung Smeerenburg noch kennen, mag Verheuls Entscheidung, den Gedenkstein von 1878 zu restaurieren, besonders patriotisch erscheinen. Doch als wir mit Verheul über sein Projekt sprachen, gab er zu, dass er keine so großen Ambitionen hat. Vielmehr war sein Ziel erfrischend einfach: den Stein von 1878 wieder lesbar zu machen, damit sich auch künftige Besucher an ihm erfreuen können.

"Ich hoffe, dass das Interesse der Menschen, die das Denkmal besuchen oder über die Renovierung lesen, geweckt wird", sagte Verheul, "wenn sie in die Geschichte Spitzbergens eintauchen, werden sie all die fantastischen Geschichten erfahren, die mit der Geschichte verbunden sind."

Das Tagebuch der Seeleute, die damals auf Spitzbergen überwinterten, liest sich wie ein Krimi, vor allem, weil der letzte in einer solchen Tragödie endete", erklärt Verheul. Die Steine erinnern an die Entdeckung Spitzbergens durch Willem Barentsz im Jahr 1596 und an die Jahre, in denen die beiden Besatzungen dort überwinterten, um die Walfanganlagen von Smeerenburg zu bewachen.

1 photo

Für Verheul war die erste Begegnung mit den Steinen im Jahr 2008 sehr einprägsam: "Wir kamen mit einem alten Schoner an. Ein kalter Wind blies uns ins Gesicht, während wir das Grab der Walfänger betrachteten - ein großer Steinhaufen, der mit zwei Gedenksteinen verziert war, von denen einer zu stark erodiert war, um ihn zu entziffern. Die Fußabdrücke eines Eisbären trugen zu der unheimlichen Atmosphäre bei."

Wenn man seine Beschreibung hört, fällt es leicht, sich den Moment vorzustellen. Es ist auch leicht, Verheuls Faszination für die Steine zu teilen: "Seltsam, dass allein der Anblick der Szene eine Reihe von Gedanken auslöste: Wer wurde hier begraben? Wann ist das alles passiert? Antworten auf diese Fragen würde ich in den kommenden Jahren in Bibliotheken und Archiven finden, aber die Zeit hatte die Antworten auf den Steinen fast ausgelöscht. Da kam mir die Idee zu diesem Projekt."

Die Idee sollte zehn Jahre lang in seinem Kopf bleiben, bis er seinen Vorschlag bei der norwegischen Regierung einreichte.

2 photo

Vorbereitung und Prozess der Restaurierung einer Gedenkstätte

Nach der Einreichung seines Vorschlags erhielt Verheul ein positives Feedback von der Sysselmester (Regierung von Svalbard) und Anfang 2019 erteilte die Riksantikvaren (norwegische Direktion für kulturelles Erbe) die Erlaubnis, mit den Arbeiten an dem Projekt zu beginnen.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Reise jedoch gestoppt und die Restaurierung verzögerte sich um einige Jahre. So kam Verheul erst am 26. Juni 2022 mit dem Schiff Hondius von Oceanwide Expeditions auf der Insel Amsterdam an, um mit den Arbeiten zu beginnen .

Auf den ersten Blick", so Verheul, "war noch ein Höhenunterschied zwischen Text und Hintergrund vorhanden, so dass sofort klar war, wo die Textzeilen standen. Das Lesen des Textes war jedoch aufgrund der Verschlechterung der einzelnen Buchstaben nicht einfach.

"Die scharfen Kanten waren abgenutzt, so dass es schwierig war, die Form der einzelnen Buchstaben zu erkennen. Und da die weicheren Teile des Steins stärker erodiert waren als die härteren, war die Oberfläche uneben und holprig. Dies galt sowohl für den Text als auch für den Hintergrund, so dass es schwierig war, Details zu erkennen. Einige Texte, insbesondere in der rechten unteren Ecke, waren verschwunden.

Verheul fügte hinzu, dass sich auf der Oberfläche auch weiße Flecken befanden, die für Vogelkot gehalten wurden. In Wirklichkeit handelte es sich um "Verunreinigungen" im Stein, höchstwahrscheinlich Dolomit. Diese Verunreinigungen sind in dem belgischen Blaustein, aus dem das Denkmal gefertigt wurde, ein Sedimentgestein, das viele Fossilien und andere Überreste dieser Art enthält, üblich.

Die Entscheidung, den Stein mit minimalen Eingriffen zu restaurieren, wurde früh getroffen. Eine Überarbeitung des Textes mit einem Meißel hätte zwar zu einem dauerhafteren Ergebnis geführt, aber das Abschleifen der Schriftzeichen und ihre Umrandung mit schwarzer Farbe hätte den Zustand des Steins besser erhalten. Verheul verwendete zu diesem Zweck einen feinkörnigen Diamantschleifblock und spezielle Buchstabenfarbe.

3 photo

Zwischen dem Schleifen und Malen reinigte er die Oberfläche des Textes, um den Schleifstaub zu entfernen. Dazu verwendete er eine Kupferbürste anstelle einer Eisenbürste, da Eisen Rost verursachen kann. Das Abschleifen des Textes erwies sich als heikle Aufgabe", so Verheul: "Durch die Witterungseinflüsse war die Oberfläche stark erodiert und uneben, und die Höhe der Buchstaben war reduziert."

Da ein gleichmäßiges Abschleifen zu viel von der Schrift entfernt hätte, schleifte Verheul so wenig und so vorsichtig wie möglich. Das Ergebnis war, dass die Textoberfläche relativ ungleichmäßig blieb und flache Schleifstellen aufwies, die das Malen von kontrollierten geraden Linien und Kurven erschwerten. Dies führte dazu, dass das Malen mehr Zeit in Anspruch nahm als erwartet.

Dennoch konnte Verheul sein Werk in der vorgesehenen Zeit vollenden, da er alles in der Nacht unter der Mitternachtssonne ausführte. Begleitet wurde er von Oceanwide-Guides, die ihre Nachtruhe opferten, um ihn zur Baustelle zu bringen. "Zuerst befürchtete ich, dass die zusätzlichen Stunden bei der Crew auf Unmut stoßen würden", so Verheul, "aber das Gegenteil war der Fall. Sie waren mindestens genauso begeistert wie ich, also vielen Dank an OEX und vor allem an die Hondius-Crew, dass sie das möglich gemacht haben."

4 photo

Geheimnisse und Ungereimtheiten im Stein gegenüber der historischen Literatur

Während seiner Arbeit fielen Verheul mehrere Ungereimtheiten zwischen dem, was auf dem Gedenkstein eingraviert ist, und dem, was er in der Literatur über die historischen Walfänger Spitzbergens gefunden (und sogar selbst geschrieben) hatte, auf.

Auch wenn die meisten dieser Unterschiede relativ unbedeutend sind und wahrscheinlich nur auf Fehler bei der Datumsaufzeichnung sowie auf die natürliche orthografische Entwicklung der Sprache zurückzuführen sind, sollten sie doch als Beispiel dafür erwähnt werden, wie sich Feldarbeit und Archivstudien unterscheiden. Manchen mag dies als unbedeutend erscheinen, für Verheul - und alle anderen, die historische Restaurierungen ernst nehmen - ist es das aber nicht.

"Buchstaben sind alles, was wir auf einem Gedenkstein haben", sagt er, "und ein solches Denkmal ist dazu da, sich an sie zu erinnern. Meiner Meinung nach ist die Aufmerksamkeit für solche Details also gerechtfertigt. Für zukünftige Restaurierungen ist es außerdem wichtig, diese Details über das Original zu kennen. In den derzeitigen Veröffentlichungen ist dies nicht der Fall.

So gibt es beispielsweise Unstimmigkeiten zwischen den Koordinaten auf dem Stein und den in den Veröffentlichungen angegebenen Koordinaten. Die vielleicht kritischste Unstimmigkeit findet sich im berühmten Tagebuch von Gerrit de Veer, einem Offizier auf Willem Barentsz' zweiter und dritter Reise zur Entdeckung der Nordostpassage, der den ersten schriftlichen Bericht über den Nowaja-Semlja-Effekt lieferte.

De Veers Tagebuch hielt auch die Entdeckung der Insel Amsterdam im Jahr 1596 fest: "Der Unterschied zwischen dem Stein und dem Tagebuch ist gering", so Verheul, "aber in der Praxis bedeutet das einen Unterschied von 29,5 Seemeilen, also etwa 55 km. Das ist nicht nichts."

Und dann ist da noch die altmodische Schreibweise von Nieu-Land" auf dem Stein. Nach Angaben des Niederländischen Sprachinstituts war nieu die alte Version des niederländischen Wortes nieuw, das nach 1866 geändert wurde. Die Verwendung des älteren Wortes ist ungewöhnlich und spiegelt wahrscheinlich den Namen auf den frühen Karten des Gebietes wider, nicht den Namen, der zum Zeitpunkt der Errichtung des Denkmals in Gebrauch war.

Hinzu kommen kleinere Unstimmigkeiten bei der Formatierung von Daten und der Schreibweise bestimmter Namen, die sowohl in den Veröffentlichungen als auch auf dem Stein selbst auftreten.

Verheul sieht es als Teil seiner Arbeit an, auch auf diese kleinen Fehler hinzuweisen: "Nur wenige Menschen haben die Möglichkeit, dieses Denkmal zu besuchen, daher beschränken sie sich in der Regel auf Veröffentlichungen. Ich wollte zeigen, dass die frühen Veröffentlichungen nicht immer korrekt waren. In der Tat war keine der Veröffentlichungen, die ich finden konnte, völlig korrekt. Wer sie verwendet, erhält einen Text, der sich leicht von dem Denkmal unterscheidet, das er zu beschreiben versucht. Und da nun Teile des Textes vom Stein verschwinden, ist es umso wichtiger, zu wissen, was auf dem Original steht."

5 photo

Was die Zukunft für die Gedenksteine bereithält

Die raue Umgebung in der Arktis garantiert praktisch, dass Verheuls Arbeit nur eine Handvoll Jahre lang halten wird, bevor sie wiederholt werden muss. Eine ähnliche Buchstabenfarbe wurde auch auf einem Jan-Mayen-Denkmal verwendet und hielt angeblich nur etwa fünf Jahre lang.

"Ich habe mich mit dem Farblieferanten in Verbindung gesetzt, um herauszufinden, ob er eine Farbe entwickeln kann, die den arktischen Bedingungen besser standhält", so Verheul, "aber selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, wird die von mir verwendete Farbschicht die darunter liegende Steinstruktur schützen. Eine regelmäßige Wartung sorgt nicht nur dafür, dass die Schrift auf dem Stein lesbar bleibt, sondern trägt auch zum Erhalt des Denkmals bei."

Wir können nicht für ihn sprechen, aber Verheuls Leidenschaft für dieses Denkmal und seine Offenheit in Bezug auf seine Zukunft lassen uns vermuten, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis er wieder auf der Amsterdamer Insel ist, mit Diamantsandstein und Pinsel in der Hand, um aus einem großen grauen Block aus belgischem Blaustein die Erinnerung an einige der ersten Siedler Spitzbergens wieder aufleben zu lassen.

6 photo

Ähnliche Reisen

Nordspitzbergen Entdecker – Tief ins Packeis - Eisbär Spezial

Die beste Gelegenheit für ein intensives Packeis–Erlebnis mit Tierbeobachtungen

OTL03-25 Diese Expedition konzentriert sich auf das Packeis im Norden Spitzbergens und bietet viele Gelegenheiten, Wale, Eisbären, Seevögel, Walrosse und andere Wildtiere zu beobachten.

m/v Ortelius

MS Ortelius

Reisezeit:

12 Jun - 19 Jun, 2025

Liegeplätze ab:

4300 USD

Nordspitzbergen Entdecker – Tief ins Packeis, Sommersonnenwende - Eisbär Spezial

Die beste Gelegenheit für ein intensives Packeis–Erlebnis mit Tierbeobachtungen

OTL04-25 Diese Expedition konzentriert sich auf das Packeis im Norden Spitzbergens und bietet viele Gelegenheiten, Wale, Eisbären, Seevögel, Walrosse und andere Wildtiere zu beobachten.

m/v Ortelius

MS Ortelius

Reisezeit:

19 Jun - 26 Jun, 2025

Liegeplätze ab:

5950 USD

Nordspitzbergen 'Basecamp'- Reinigung der Küsten, kostenloses Kajakfahren, Schneeschuhwandern / Wandern, Fotoworkshop

Die aktivste Reise in die Arktis

OTL05-25 Die Nordspitzbergen Basecamp Kreuzfahrt bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese arktische Region zu explorieren und erleben. Auf dieser Expedition können Sie wandern, Schneeschuhwandern, Kajak fahren und lernen, die Polarflora und -fauna...

m/v Ortelius

MS Ortelius

Reisezeit:

26 Jun - 3 Jul, 2025

Liegeplätze ab:

4300 USD

Rund um Spitzbergen - Im Reich von Eisbär & Eis

Eine vollständige Umrundung von Spitzbergen

OTL06-25 Machen Sie eine Kreuzfahrt um Spitzbergen und erkunden Sie die eisigen Gewässer des Nordatlantiks. Diese spezielle Expedition bietet Ihnen die Möglichkeit, Wale, Rentiere, Polarfüchse, Walrosse, Robben und die Hauptattraktion, den Eisbären, zu Gesicht...

m/v Ortelius

MS Ortelius

Reisezeit:

3 Jul - 12 Jul, 2025

Liegeplätze ab:

5650 USD

Rund um Spitzbergen - Im Reich von Eisbär & Eis

Eine vollständige Umrundung von Spitzbergen

OTL07-25 Machen Sie eine Kreuzfahrt um Spitzbergen und erkunden Sie die eisigen Gewässer des Nordatlantiks. Diese spezielle Expedition bietet Ihnen die Möglichkeit, Wale, Rentiere, Polarfüchse, Walrosse, Robben und die Hauptattraktion, den Eisbären, zu Gesicht...

m/v Ortelius

MS Ortelius

Reisezeit:

12 Jul - 21 Jul, 2025

Liegeplätze ab:

5650 USD

Loading