Lernen Sie den Polarökologen kennen, der während unserer Arktis-Saison 2023 eine Reihe von faszinierenden Vorträgen halten wird
Louis Beyens erforscht die Arktis seit 1978, noch bevor viele Expeditionsleiter der Polarkreuzfahrtbranche geboren wurden. Außerdem begleitet er Oceanwide seit den frühen 1980er Jahren in die Polarregionen, länger als unser Unternehmen unter seinem heutigen Namen existiert.
Beyens ist Professor für Ökologie an der Universität Antwerpen und hat sich auf die Biogeografie von Einzellern in den Polarregionen spezialisiert. Er wird im Sommer 2023 an drei Oceanwide-Reisen in die Arktis teilnehmen - zwei als Expeditionsleiter und Dozent auf der Rembrandt van Rijn und eine als Dozent auf der Hondius.
Was unsere Gastdozenten betrifft, so gehört er zu den erfahrensten Forschern und Reisenden in der Arktis. Beyens blickt auf eine jahrzehntelange Karriere mit Feldforschungen und Veröffentlichungen zurück. Seine Forschungen, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Testat-Amöben und Kieselalgen befassen, haben zur Entdeckung neuer, nur in der Arktis vorkommender Taxa geführt. Eines seiner Bücher, The Future Eisbär, das er zusammen mit unserer Expeditionsleiterin Rinie van Meurs geschrieben hat, befasst sich mit den Auswirkungen des schwindenden Meereises auf die arktischen Ökosysteme.
Wissenschaftlich interessierte Passagiere, die an unseren Arktis 2023-Reisen teilnehmen, werden kaum einen interessanteren Gastdozenten finden. Wir haben uns mit Beyens darüber unterhalten, was ihn zu seiner langjährigen Tätigkeit in der Polarforschung inspiriert hat und welche Themen er in diesem Sommer mit unseren Gästen besprechen wird.
Sie sind seit Ende der 70er Jahre als Forscher, Gastdozent und Expeditionsleiter auf Polarreisen tätig. Wie haben Sie angefangen?
Es begann mit meiner ersten Reise in die Arktis im Jahr 1978. Ich nahm an einer Bergsteigerexpedition in Ostgrönland teil und untersuchte die Biogeografie einzelliger Organismen.
Zu dieser Zeit arbeitete ich an meiner Doktorarbeit an der Universität Antwerpen und untersuchte die Entwicklung der Landschaft und der Vegetation nach der letzten Eiszeit - von vor etwa 11.700 Tausend Jahren bis heute. Ich untersuchte eine Reihe von Dingen, die, wenn man sie zusammennimmt, einen guten Eindruck von der Umwelt vermitteln. Und wenn man eine gute Vorstellung von der Umwelt hat, hat man auch eine gute Vorstellung vom Klima.
Diese Arbeit war ein Augenöffner für mich. Gemeinsam mit Pflanzenwissenschaftlern haben wir in der Zackenberg-Region in Nordostgrönland und in Qeqertassuaq (Westgrönland) experimentelle Arbeiten durchgeführt, um die Auswirkungen einer Klimaerwärmung auf das Funktionieren des Ökosystems zu untersuchen. Diese Arbeit führte mich nach Alaska, Sibirien, in die Antarktis, an alle möglichen Orte. Es war eine sehr schöne Zeit.
Bild von Olga Lartseva
Wie sind Sie überhaupt zum Studium der Biologie gekommen?
Dazu müssen wir bis in die Kindheit zurückgehen. Mein Vater, der Bergmann war, interessierte sich immer für das Fangen von Vögeln. Ich bin oft mit ihm in die Natur gegangen, um Vögel zu fangen, was heute natürlich nicht mehr erlaubt ist, außer zu wissenschaftlichen Zwecken.
Wir wohnten in einer kleinen Stadt in Limburg, und so konnte ich mit ihm vielleicht zehn Minuten außerhalb der Stadt in die Heide gehen. Diese Umgebung hat mich gepackt und mein Interesse an einem Biologiestudium geweckt.
Wie kamen Sie durch Ihre Arbeit dazu, Vorträge über Polarexpeditionen zu halten?
Ich sah eine Anzeige über eine Reise von Holland nach Spitzbergen und rief die dazugehörige Telefonnummer an. Da habe ich zum ersten Mal mit Ko de Korte gesprochen. Ich fragte, ob ich als Passagier mitfahren und während der Reise Proben nehmen könnte. Das war im Jahr 1983.
Die Reise führte zwischen vielen Inseln des Svalbard-Archipels hin und her. Das war eine großartige Gelegenheit, Proben zu nehmen, da ich ein Gefälle von den gemäßigten Breiten zu den arktischen Breiten herstellen konnte. Und diese Reise führte dazu, dass ich in den Jahren danach als Expeditionsleiter und Dozent für Oceanwide und andere Polarreiseveranstalter tätig war.
Worüber werden Sie auf Ihren kommenden Arktis-Reisen referieren?
Das erste Thema, über das ich sprechen möchte, ist das Klima. Nicht über den Klimawandel, sondern darüber, wie das Klima funktioniert. Es wird viel über den Klimawandel gesprochen, aber nicht viel über die Grundlagen, Vulkanismus, Plattentektonik und solche Dinge. Die Menschen sind an diesen Dingen interessiert.
Dann werde ich mich mit der Arktis und der Antarktis befassen: Wie funktioniert das Klima an diesen Orten, und was sind die Merkmale der dortigen Ökosysteme? Das wird eine Reihe von Vorträgen sein.
Gehen Sie bei diesen Vorträgen sehr ins Detail oder verwenden Sie eine vereinfachte Version, die sich an Nicht-Experten richtet?
Ich verwende nicht dasselbe Material, das ich für eine Vorlesung verwende. Für die breite Öffentlichkeit, die an den Polarkreuzfahrten teilnimmt, versuche ich, ein Gleichgewicht zwischen nicht zu schwierig und nicht zu einfach zu finden. Das kann schwierig sein, weil man nicht weiß, wer auf dem Schiff sein wird.
Ich verwende zum Beispiel verschiedene Diagramme. Wenn Sie nicht in der wissenschaftlichen Forschung tätig sind, können die Diagramme, die ich in meiner Arbeit verwende, schwer zu verstehen sein. Ich verwende zwar gerne Diagramme als Anschauungsmaterial, aber ich muss entscheiden, welche Versionen ich verwende und wo sie angebracht sind. Ich versuche, sie für alle verständlich zu halten. Ich verwende definitiv keine Vorlesungen aus dem Klassenzimmer.
Manchmal holen wir Wissenschaftler an Bord, die sich in diesem Bereich auskennen, aber darauf kann man sich nicht verlassen. Es ist also wichtig, langsam vorzugehen und dafür zu sorgen, dass die Leute Spaß an den Informationen haben, die man ihnen vermittelt, denn sonst werden sie die Reise nicht genießen können.
Bild von Petr Slavik
Viele unserer Guides arbeiten in den Bereichen Glaziologie und Klimatologie. Daher stellt sich oft die Frage, wie man Informationen über den Klimawandel am besten an die Öffentlichkeit bringt - vor allem im Zeitalter der Fehlinformationen im Internet. Was ist Ihre Meinung dazu?
Ich denke, man muss mit den Grundlagen beginnen. Mit anderen Worten, wie das Klima funktioniert. Man sollte nicht mit den Problemen beginnen. Wenn die Menschen besser verstehen, wie das Klima funktioniert, lassen sie sich nicht so leicht von Fehlinformationen täuschen. Sie werden einen kritischeren Blick haben. Das ist nicht einfach, aber es ist wichtig.
Lassen Sie uns zum Beispiel über Eis sprechen. Das ist immer ein großes Thema, wenn es um den Klimawandel geht. Aber nicht jedes Eis ist gleich. Landeis funktioniert nicht genauso wie Meereis, und Eiskernbohrungen zeigen unterschiedliche Dinge über jedes Eis. Und sowohl beim Landeis als auch beim Meereis gibt es viele verschiedene Unterkategorien: Gletscher, Eiskappen und so weiter. Die Antwort ist nicht immer einfach zu finden.
Aber um es klar zu sagen: Alle Wissenschaftler, die sich ernsthaft mit diesem Thema befassen, sind sich einig, dass der Klimawandel real ist und vom Menschen verursacht wird. Darüber gibt es keine Unklarheiten. Die einzige Verwirrung herrscht in der breiten Öffentlichkeit, und das hat damit zu tun, dass sie anfällig für Fehlinformationen ist, weil sie die Grundlagen nicht versteht.
Bild von Rinie van Meurs
Was gefällt Ihnen am besten an diesen Vorträgen?
Ich betone gerne die Tatsache, dass es wichtig ist, so viel wie möglich vom Ganzen zu sehen. Ich denke, das ist sehr wichtig. Vielleicht ist es gut, mit einem kleinen Schwerpunkt zu beginnen, aber man sollte immer darauf achten, den Blick zu weiten, damit man den größeren Zusammenhang so gut wie möglich erfassen kann.
Ein letzter Gedanke: Was ist etwas, das die Menschen nur erfahren können, wenn sie selbst in die Polarregionen reisen?
In der modernen Welt ist der Mensch eine eigene Naturgewalt. Wir leben nicht nur in bestimmten Kulturen, sondern wir haben den Planeten auch physisch mitgestaltet. Wir vernichten einige Pflanzen und Tiere und begünstigen einige andere. Aber wenn Sie eine Reise in die Arktis oder Antarktis unternehmen, betreten Sie ein Gebiet, das noch von der Natur beherrscht wird. Das ist ein echter Unterschied.
Ich denke, der letzte Absatz des Buches The Arctic Year von 1958 drückt es am besten aus: "In der Arktis ist es möglich, sich dem grundlegenden Geheimnis der Natur und auch des menschlichen Lebens zu nähern. Die arktische Landschaft ist so einfach und klar. Alles Überflüssige und Unnötige ist eliminiert worden."
Titelbild und alle nicht näher bezeichneten Bilder von Luc Van Schoor und Sonja Van Kerckhove